“Més que un club” ist der erste katalanische Satz den viele Menschen mit Barcelona assoziieren. Es ist das Motto des Fußballclubs FC Barcelona und wird stolz auf der Osttribüne des Stadions Camp Nou zur Schau gestellt. Der Buchstabe „é“, anstelle des traditionell-spanischen „á“ hat allein schon eine bewegende Vergangenheit hinter sich.
Katalanisch gehört zu den romanischen Sprachen, und Besitzt damit Einflüsse aus dem Italienischen, Französischen, Portugisischen und, natürlich, dem Kastilischen, im Volksmund besser als ‚Spanisch’ bekannt. Mit über 11.5 Millionen Muttersprachlern in Katalonien und dem einzigen Land wo Katalanisch offizielle Landessprache ist, Andorra, ist ‚Catalan“ die Siebt meist gesprochene Sprache in der Europäischen Union. Zusammen mit Kastilisch ist Katalanisch offizielle Landessprache Kataloniens.
Katalanisch und das Franco Regime
Die Jahre während Francos Diktatur beihnhalteten einige der schwäzesten Stunden Kataloniens. Die Katalanisch sprechende Bevölkerug musste viel unter Francos Politik leiden, hatte sie doch unter Anderem eine einheitliche Sprache im Großraum Spaniens zum Ziel. Sprachen die nur von Minderheiten gesprochen werden, wie beispielsweise Baskisch, Galizisch oder eben Katalnisch wurden aus Schulen, Straßen und der Presse verbannt. Das Regime Franco verbot sogar alle nicht Kastilianischen Vornamen für Neugeborene, inklusive dem sehr beliebten Jungennamen „Jordi“, zugleich der Name Kataloniens Schutzpatrons.
Zum Ende seiner Amtszeit wurde Franco ein wenig toleranter, es gab aber immer noch zahlreiche Kontroversen. Zum Beispiel im Jahre 1968 als der katalanische Sänger Joan Manuel Serrat für Spanien beim Eurovision Song Contest antreten sollte. Er weigerte sich sein Lied La La La in Kastilianisch vorzutragen, was dazu führte dass er durch den späteren Sieger und Bezwinger von Cliff Richard, Massiel ersetzt wurde. Als Franco im Jahre 1975 starb, began die Akzeptanz gegenüber Katalonien zu wachsen und es wurden Versuche gestartet die katalanische Kultur neu zu beleben.
Katalanische Literatur
Katalonien hat eine lange und stolze literarische Vergangenheit, tatsächlich war Katalonien eine der ersten Regionen weltweit in der Bücher- und Zeitungsdruchtechniken angewandt wurden. Das erste in Katalonien publizierte Buch datiert auf das Jahr 1473, ein Jahr später erfolgte das erste gedruckte Werk. Das heißt es exisitert fast ein halbes Jahrhundert an katalanischer Literatur.
Man kann dieses gewaltige literarische Erbe jeden Sonntag in Barcelona auf dem Markt “Mercat de Sant Antoni”, in Mitten des Bezirks Raval erleben. Der beliebte und ausladene Büchermarkt ist auf alle Fälle einen Besuch wert. Auch wenn man kein Catalan versteht, können die jahrhunderte alten Bücher für gerade mal ein paar Euro jeden Geschichtsliebhaber entzücken.
Die katalanische Auferstehung und die aktuelle Situation in Spanien
Seit den 80er Jahren ist Katalanisch reguläre Schulsprache, Kastilisch hingegen wird ebenso wie Englisch als Fremdsprache gelehrt. Zudem wird seit 2011 Barcelonas Zeitung La Vanguardia täglich in Spanisch und Katalansich herrausgebracht, und ist damit die weltweit auflagenstärkste katalanische Publikation. Darüberhinaus gibt es einige beliebte katalanische Fernsehsender, beispielsweise Televisió de Catalunya (TVC), welche den Bedeutungszuwachs zusätzlich unterstreichen.
Eine spannende moderne Neuerung ist die Ankündigung des Mikroblogdienst Twitter seine Seite zukünftig ins Katalanische zu übersetzen, damit wird Catalan die 29. offizielle Sprache. Ein Grund dafür ist der große Erfolg des #twitterencatala Hash Tags welches starke Unterstützung durch den einflussreichen Fußballclub FC Barcelona erhielt.
Es gibt keinen Zweifel daran dass Katalanisch an Bedeutung gewinnt, insbesondere bei jungen Leuten und in den städtischen Gebieten. Die Chancen stehen nicht schlecht dass Sie mehr Katalanisch als klassisches Spanisch in den Straßen von Barcelona hören werden, ein Grund mehr zumindest ein paar Standard Sätze im Repertoire zu haben.